Veranstaltung24
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Binger IntensivSeminar (Online) Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme (Seminar | Online)

  • Home
  • 2021
  • Februar
  • 22
  • Binger IntensivSeminar (Online) Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme (Seminar | Online)
22Feb
Posted by    /    Seminar
  • Share
  • Tweet
  • Pin
0shares

Ihr Nutzen
Projekte zur Kalten Nahwärmeversorgung liegen aktuell im
Fokus vieler Kommunen. Die Vorteile der Technologie liegen
in der guten Energieeffi zienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole
oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle
Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie,
insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten.
Aufbauend auf dem IntensivSeminar „Kalte Nahwärme in Neubaugebieten“ lernen Sie in diesem Seminar wie ein wirtschaftlicher und versorgungssicherer Anlagenbetrieb erfolgt. Hierbei
spielen die Baulanderschließung, mögliche Betreibermodelle
sowie Betriebs- und Wartungskonzepte eine entscheidende
Rolle. Anhand von Beispielen werden weiterhin überschlägige
Kalkulation zur Herstellung und für den Betrieb vermittelt.
Inhalte
Im Rahmen der Baulanderschließung werden vor dem öffentlichen Gemeingebrauch die Kosten als Beiträge umgelegt.
Zusätzlich werden für die Bereitstellung von Anlagen zur Ableitung von Abwasser und für die Verlegung von Versorgungsund Entsorgungsleitungen sog. Anliegerbeiträge erhoben. Was
muss hier bei der passiven kalten Nahwärme beachtet werden
und welche Möglichkeiten gibt es im technischen Bereich?

Bei der Kalten Nahwärme sind verschiedene Betreibermodelle mit unterschiedlichen Schnittstellen möglich,
beispielsweise das einfache Modell des Sole-Contractings
oder das Flatrate-Modell für Wärme und Kälte. Die Modelle werden im Seminar vorgestellt und verglichen, so dass
Vor- und Nachteile abgewogen werden können.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Contracting-Modellen: Bei dieser Kooperation zwischen
Contracting-Nehmern und -Geber (Dienstleistungsunternehmen) wird die Bereitstellung bzw. Lieferung von Betriebsstoff en (Wärme, Kälte etc.) und der Betrieb der zugehörigen Anlagen vertraglich geregelt. Das passive kalte
Nahwärmenetz ist sowohl standortabhängig als auch benutzerbedingt sehr speziell. Besonderheiten liegen in der
Energieübertragung, den Systemtemperaturen, der Energieerzeugung sowie im Bedarf an Wärme und Kälte. Im
Seminar werden die Grundlagen sowie Modelle zur Abschätzung und Bewertung behandelt.
Ja nach Ausführung müssen unterschiedliche Wartungsund Betriebskonzepte erstellt werden. Diese reichen
vom einfachen Monitoring bis zu den Betriebsplänen und
der Dokumentation für den bergrechtlichen Betriebsplan
sowie aus technischer Sicht von der Entlüftung bis zur
undichten Leitung bzw. Sonde. Im Seminar werden die
Strategien im Allgemeinen und die Besonderheiten der
kalten Nahwärme diskutiert.

Eventdatum: Mittwoch, 24. März 2021 09:00 – 09:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Weiterführende Links
  • Zum Event
  • Originalinserat von Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
  • Alle Events von Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tagged BaulanderschließungBetreibermodelleContracting Betriebs- und Wartungskonzepte
Prev Article Next Article

Neueste Beiträge

  • Automotive Ethernet and Next-Gen In-Vehicle Networks (Webinar | Online)
  • Testing Secure Radios in Time, Frequency and Digital Domain. Part 2 (Webinar | Online)
  • Saxphon-Festival Saxophonia (Workshop | Online)
  • Digitalisierung in der Bauwirtschaft – Chance oder Risiko? (Seminar | Online)
  • Resilienz am Arbeitsplatz stärken (Webinar | Online)

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Unterhaltung und Freizeitveranstaltung
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Proudly powered by WordPress Theme: hamzahshop by eDataStyle.

0shares
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK